"Mir gefällt am besten die Vielfalt des Berufs. Bleiverglasungen machen wir nicht sehr oft, aber als wir es in der Berufsschule gemacht haben, hat es mir sehr gut gefallen, da es natürlich um einiges kreativer ist als z.B. eine Große blanke Glastafel. Ich mache auch sehr gerne Küchenrückwände- das Versiegeln mit Silikon taugt mir sehr. Fenster "auspecken" ist was ganz was tolles- in der Firma Radio an und an die Arbeit- und dann das Fenster wieder zum Kunden bringen. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, kann ich etwas chillen (als Beifahrer). Die Abwechslung ist einfach super- z.B. im Sommer die Außenarbeiten."Daniel L. | Glasbau Gerald Mutzl
Ausbildung
Die Glaser Österreichs sind für alle Bereiche in Sachen Glas zuständig. Überall wo wir heutzutage auf Glas treffen- sei es im Außen- oder Innenbereich- steht der Glasbautechniker mit sorfältiger Planung im Hintergrund. Ob bei Reparaturverglasungen von Isoliergläsern über Duschverglasungen, Küchenrückwände, Ganzglasanlagen, bis hin zu Fassaden und der Kunstverglasung- dies alles erfordert fachgerechtes Wissen, welches man sich in der drei- oder vierjährigen Ausbildung als Glasbautechniker aneigen kann.
HTL Glas
Wer weiterhin zur Schule gehen möchte, dem bietet die HTL Kramsach für Glas sehr viele Möglichkeiten in die berufsorientierte Ausbildung einzusteigen. Nach einem positiven Abschluss von der Hauptschule oder des Polytechnischen Lehrgangs kann eine vierjährige Fachschule besucht werden, welche mit der Lehrabschlussprüfung den Abschluss findet. Nachdem im ersten Jahr die verschiedenen Werkstätten durchgangen werden, kann ab dem zweiten Jahr zwischen den Fachbereichen Flachglasveredelung, Hohlglasveredelung oder Glasbläserei gewählt werden.
Info's zur Lehre
Der Lehrberuf Glasbautechnik ist ein modularer Lehrberuf welcher je nach Wahl drei oder vier Jahre dauern kann. Du bist gern an der frischen Luft, liebst die Abwechslung, hast gern mit Kunden zu tun…dann hol Dir hier die weiteren Informationen und Kontaktdaten.